Startseite » Krankheiten und Bedingungen - Seite 793

    Krankheiten und Bedingungen - Seite 793

    Diät für Hypoglykämie ohne Diabetes
    Die Art der Hypoglykämie, die bei Menschen ohne Diabetes auftritt, wird als reaktive Hypoglykämie bezeichnet. Eine reaktive Hypoglykämie wäre die Folge von zu viel Insulin oder zu wenig Glucagon, das...
    Diät für Hyperthyreose
    Ihre Schilddrüse produziert Hormone, die zu Stoffwechsel, Energie und allgemeiner Gesundheit beitragen. Wenn Sie an einer Schilddrüsenüberfunktion leiden, bedeutet dies, dass Ihre Schilddrüse übermäßig viele Hormone produziert. Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion...
    Diät für HIV-positive Menschen
    Eine schlechte Ernährung und Gewichtsabnahme erhöhen das Risiko für Krankheiten und sogar den Tod bei HIV-Infizierten, laut einem Artikel vom April 2003 in "Clinical Infectious Diseases". Der Ernährungszustand kann durch...
    Diät für hohe Cortisolspiegel
    Cortisol ist ein Stresshormon, das von den Nebennieren in einer Notfallsituation des Kampfes oder des Fluges freigesetzt wird. Es ist für mehrere Funktionen im Körper verantwortlich, darunter Blutdruckregulierung, Glukoseverwertung und...
    Diät für Herpes Zoster
    Wenn sich eine Person mit Windpocken ansteckt, kann der Körper das Virus niemals vollständig entfernen. Laut dem Nationalen Institut für neurologische Störungen und Schlaganfall ist das Ergebnis für etwa 25...
    Diät für Gastritis-Patienten
    Jeder erleidet ab und zu Magenbeschwerden und Bauchschmerzen, aber wenn Sie diese Symptome häufig erleben, kann es zu einer Gastritis kommen. Gastritis tritt auf, wenn die Magenschleimhaut chronisch entzündet ist....
    Diät für Gallenblasenschlamm
    Wenn Sie schwanger sind oder einen sehr schnellen Gewichtsverlust erlebt haben, besteht laut Massachusetts General Hospital ein Risiko für die Entwicklung von Gallenblasenschlamm. Dieser Schlamm, der sich im unteren Bereich...
    Diät für häufiges Wasserlassen
    Häufiges Wasserlassen kann aufgrund vieler verschiedener Ursachen auftreten. Harninkontinenz, Blasenentzündung oder interstitielle Zystitis, eine chronische Blasenentzündung, können zu häufigem Wasserlassen führen. Bestimmte Änderungen in der Ernährung können dazu beitragen, häufiges...