Startseite » Alle Artikel - Seite 1586

    Alle Artikel - Seite 1586

    Physiotherapie-Routine für Beugesehnenschäden
    Sehnen verbinden Muskeln mit Knochen. Die Sehnen auf der Handinnenseite der Hand sind für das Beugen der Finger verantwortlich und werden nach Angaben der American Academy of Orthopaedic Surgeons als...
    Physikalisches Therapieprotokoll für Diastasis Recti
    Diastasis recti, eine Erkrankung, die auftritt, wenn das Bindegewebe zwischen dem Rectus abdominis zu weit gedehnt wird, ist bei schwangeren Frauen aufgrund ihres sich ausbreitenden Bauches weit verbreitet, berichtet Pub...
    Physiotherapieprogramme für Rippenverletzungen
    Nach Angaben der Oregon Health and Science University brachen sich jedes Jahr etwa 300.000 Menschen in den Vereinigten Staaten die Rippen. Der Schmerz kann schwer und lähmend sein. Während viele...
    Physikalische Therapieverfahren bei eingeklemmten Nerven in den Lendenwirbeln
    Ihre Lendenwirbel sind der dritte Abschnitt Ihrer Wirbelsäule, der sich im unteren Rücken befindet. Die Lendenwirbel gehören zwar zu den größten Wirbeln, sie sind jedoch starkem Druck ausgesetzt. Lendenwirbel können...
    Techniken zur Übertragung von Physiotherapie-Patienten
    Physiotherapeuten und Ergotherapeuten sind oft die ersten, die Sie nach einer Operation oder nach einer Verletzung zur Verfügung stehen. Übertragungen oder das Bewegen vom Sitzen zum Stehen oder das Bewegen...
    Physiotherapie für Schlaganfallpatienten mit rechter Hemiplegie
    Ein Schlaganfall tritt auf, wenn die Blutversorgung ganz oder teilweise von Ihrem Gehirn unterbrochen wird. Dies kann als Folge eines platzenden Blutgefäßes in Ihrem Gehirn oder eines Blutgerinnsels oder einer...
    Physiotherapie bei sacrotuberösen Bandschmerzen
    Die Kreuzbein-Bänder verankern das Kreuzbein zusammen mit den Kreuzbein-Bändern an den Knochen des Beckens. Obwohl sie dicke Bänder sind, unterliegen sie bei heftigen oder sich wiederholenden sportlichen Aktivitäten Stress und...
    Physiotherapie bei lumbalen Kompressionsfrakturen
    Eine Kompressionsfraktur der Lendenwirbelsäule wird auch als Keilfraktur bezeichnet. Der Lendenbereich der Wirbelsäule enthält fünf Wirbel, bekannt als L1 bis L5, die sich zwischen dem Brust- oder Brustbereich und dem...