Startseite » Erziehung - Seite 180

    Erziehung - Seite 180

    Übungsinduzierte Vaskulitis
    Als Langstreckenläufer, Wanderer oder Bergsteiger benötigen Sie bei heißem Wetter besondere Vorsicht. Obwohl Ihre Wadenmuskeln über eine Temperaturregulierungspumpe verfügen, kann das Training bei heißem Wetter diese Pumpe plötzlich beeinträchtigen. Sobald...
    Übung induzierte Rhinitis
    Rhinitis ist eine Infektion der Nasenschleimhaut oder der Schleimhäute der Nasenhöhle. Im Allgemeinen in allergische und nicht-allergische Formen unterteilt, betrifft Rhinitis hauptsächlich allergische und nicht-allergische Athleten als durch Bewegung verursachte...
    Übungsinduzierte Hustenkrämpfe
    Starkes Husten während oder nach dem Training ist ein Zeichen für durch Bewegung induziertes Asthma, eine Erkrankung, die den Betroffenen mit Asthma-Symptomen während des Trainings plagt. Wenn Sie unter Asthma...
    Übung nach In-Vitro-Düngung
    In-vitro-Fertilisation wird häufig als assistierte Fortpflanzungstechnologie bezeichnet, bei der Eier aus den Eierstöcken entnommen und außerhalb des Körpers besamt werden, bevor sie in die Gebärmutter gelegt werden. Nach dem Embryotransfer...
    Übermäßiges Gähnen bei Kindern
    Gähnen, eine normale menschliche Aktivität, die auch bei vielen Tieren vorkommt, wirkt sich bereits 11 Wochen nach der Empfängnis bei Föten aus. Gähnen treten unwillkürlich auf; Eine Person kann sich...
    Übermäßiges Vitamin C in der frühen Schwangerschaft
    Während der Schwangerschaft ist es wichtig, gesund zu bleiben. Vitamin C wird wegen seines guten Immunsystems als einer der Schlüssel zu guter Gesundheit angepriesen. Während Vitamin C für eine gesunde...
    Übermäßiger Speichelfluss bei Kindern
    Kinder erhalten im Allgemeinen mit dem 4. Lebensjahr die volle Kontrolle über den Speichelfluss. In manchen Fällen ist übermäßiger Speichelfluss kein Grund zur Sorge, aber sie kann manchmal auch mit...
    Beispiele für Verhaltensstörungen bei Kindern mit Autismus
    Autismus beeinflusst die soziale Entwicklung und Kommunikation eines Kindes. Kinder mit Autismus zeigen oft wiederkehrende Verhaltensweisen, z. B. das Schlagen mit den Armen oder das Schlagen mit den Handrücken. Diese...