Faktoren, die das Herzzeitvolumen beeinflussen
Das Herzzeitvolumen (CO) kann in Worten, Maßeinheiten oder Gleichungen definiert werden. Kurz gesagt, es ist das Blutvolumen, das in einer Minute aus dem linken Ventrikel des Herzens gepumpt wird, auch ausgedrückt in Liter pro Minute (L / min). Im Ruhezustand eines durchschnittlichen Erwachsenen beträgt die Herzleistung typischerweise zwischen 4,5 und 5,5 l / min. Mehrere Faktoren können die Herzleistung indirekt beeinflussen, indem sie die Herzfrequenz (HR) und das Schlagvolumen (SV) beeinflussen, die Hauptkomponenten der Bestimmung der Herzleistung, die häufig durch die Gleichung CO = HR x SV ausgedrückt wird.
Das Herzzeitvolumen ist das Blutvolumen, das innerhalb einer Minute aus dem linken Ventrikel gepumpt wird. (Bild: Getty)Puls
Die Ruheherzfrequenz liegt im Durchschnitt zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute. Diese Anzahl wird durch das inhärente elektrische System des Herzens festgelegt, das als Schrittmacher fungiert und so dafür sorgt, dass die Herzfrequenz in Reichweite gehalten werden kann. Eine Erhöhung der Herzfrequenz durch Stimulation oder Erregung durch Aktivität, Medikamente, Medikamente oder andere Quellen führt zu einer Erhöhung der Herzleistung. Eine Abnahme der Herzfrequenz aufgrund einer elektrischen Anomalie und einige Medikamente können zu einer Abnahme des Herzminutenvolumens führen. Dies ist häufig der Fall, da das Herzzeitvolumen direkt proportional zu Änderungen der Herzfrequenz ist. Wenn die Herzfrequenz zu hoch wird, hat das Herz möglicherweise nicht genügend Zeit, um sich zwischen den Schlägen ausreichend mit Blut zu füllen. Dies kann zu einer verminderten Herzleistung führen. Manchmal sind medizinische Eingriffe durch elektrische oder intravenöse Techniken erforderlich, um die Herzfrequenz auf einen ausreichenden Bereich zu senken. Implantierte Defibrillatoren können chirurgisch eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass bei zu hohen Herzfrequenzen sie schnell wieder auf einen normalen Bereich eingestellt werden können. Wenn die Herzfrequenz zu niedrig ist, kann auch das Herzzeitvolumen deutlich sinken, und möglicherweise sind Interventionen erforderlich, um die Herzfrequenz zu erhöhen. Implantierte Schrittmacher können chirurgisch platziert werden, um eine gleichbleibend ausreichende Herzfrequenz sicherzustellen.
Schlagvolumen
Das Schlagvolumen ist die Messung des Blutvolumens, das bei einer Herzkontraktion aus dem linken Ventrikel gedrängt wird. Dies wird häufig durch Messen des im linken Ventrikel vorhandenen Blutvolumens unmittelbar vor der Kontraktion und durch Messen des nach der vollständigen Kontraktion vorhandenen Blutvolumens bestimmt. Diese Messungen werden oft als enddiastolisches Volumen (EDV) bzw. systolisches Endvolumen (ESV) bezeichnet. Daher ist SV = EDV - ESV. Diese Messung kann durch Änderungen der Kontraktionsfähigkeit des Herzens, der Kontraktionskraft, des zum Pumpen verfügbaren Blutvolumens oder durch andere Faktoren wie Widerstand innerhalb des Kreislaufsystems beeinflusst werden, die diese Faktoren beeinflussen oder verändern können. Schwere Blutungen oder Schocks, Herzschäden oder extreme Infektionen können die Fähigkeit des Herzens beeinflussen, effektiv zu pumpen.
Faktoren, die das Herzminutenvolumen indirekt beeinflussen
Katecholamine, die Chemikalien, die während Erregungsphasen wie Aktivität, Bewegung oder Arbeit produziert werden, können sowohl die Herzfrequenz als auch das Schlagvolumen erhöhen, wodurch die Herzleistung stark erhöht wird. Medikamente oder Gifte, die die Herzfrequenz verlangsamen oder die Fähigkeit des Herzens, sich zwangsweise zusammenzuziehen, verringern, verringern häufig das Herzminutenvolumen, oft auf ein kritisch niedriges Niveau.
Während eines Herzinfarkts oder Herzinfarkts kann es zu erheblichen Schwankungen bei der Herzleistung kommen. In der Anfangsphase eines Herzinfarkts reagiert der Körper oft mit einer Erhöhung der Katecholaminproduktion, was die Herzleistung erhöhen kann. Dies kann zu erhöhten Drücken führen, gegen die das Herz pumpen muss, was die Arbeitsbelastung eines Herzens, das bereits einen Muskelgewebstod erleidet, durch die Blockierung einer Arterie weiter erhöht. Während oder sogar nach einem Herzinfarkt kann das geschädigte Muskelgewebe verheerende Auswirkungen auf die Pumpleistung des Herzens haben. Oft können die Ergebnisse der Kontraktion des linken Ventrikels und anschließend des Herzversagens erheblich reduziert werden. Sobald das Herz zu versagen beginnt, kann Flüssigkeit in die Lunge gelangen und zu Stauungen oder feuchten Lungengeräuschen führen. Dies wird oft als Herzinsuffizienz bezeichnet.
Chronischer Bluthochdruck, Rauchen, Drogenkonsum, Nierenerkrankungen, hoher Cholesterinspiegel, Bewegungsmangel, schlechte Ernährung und andere genetische und Lebensstilfaktoren können die Fähigkeit des Herzens beeinflussen, Blut zu kontrahieren und zu pumpen.