4 Phasen der Trauer
Jeder beschäftigt sich im Laufe seines Lebens mit Verlust. Trauer beschreibt die Emotionen, Gedanken und Verhaltensweisen, die auftreten, wenn eine Person mit Verlust umgeht. Trauer kann aus dem Tod eines geliebten Menschen oder eines geliebten Haustieres, einer gebrochenen Beziehung oder einer Erkrankung resultieren, die das tägliche Leben verändert. Die Psychiaterin Elisabeth Kubler-Ross skizzierte in ihrem 1969 erschienenen Buch "Über Tod und Sterben" fünf Stadien der Trauer. Andere Experten für psychische Gesundheit haben seitdem alternative Modelle vorgeschlagen, die 3 bis 7 Trauerphasen umfassen. Die Professorin Linda Rodebaugh und ihre Kollegen schrieben in einem Artikel aus dem Oktober 1999 in der Zeitschrift "Nursing" 4 Phasen der Trauer.
Trauernde Menschen wünschen sich oft nur Zeit, um ihre Gefühle zu verarbeiten. (Bild: m-gucci / iStock / Getty Images)Aufrollen
Bei einem Verlust sind Sie oft erstaunt und taumelnd, besonders wenn der Verlust plötzlich auftritt. Rodebaugh und Kollegen beschrieben das Aufrollen als erste Stufe der Trauer. Schock, Leugnung und Unglaube kennzeichnen diese Phase. Gedanken wie "Das kann nicht passieren" und "Es muss ein Fehler sein" sind in dieser Phase üblich. Wie bei den anderen Phasen der Trauer kann das Aufrollen wieder auftauchen, auch wenn Sie sich mit der Realität der Situation abgefunden haben. Verhandlungen, eine von Kubler-Ross beschriebene Trauerphase, könnte ein Teil Ihrer ersten Reaktion sein. Zum Beispiel könnten Sie Ideen haben, einen Deal mit einer höheren Macht oder eine andere Person zu treffen, um die Situation oder den Verlust umzukehren. Das Aufrollen ist oft die kürzeste der Trauerphasen.
Gefühle
Eine Vielzahl mächtiger Gefühle tritt in der Regel auf, wenn Sie sich mit Ihrem Verlust auseinandersetzen. Diese Emotionen treten häufig in schneller Folge oder gleichzeitig auf und können Folgendes umfassen: - Ärger - Angst - Schuld - tiefe Traurigkeit - Einsamkeit - Hilflosigkeit - Loslösung
Wenn Sie sich mit der emotionalen Reaktion auf Ihren Verlust beschäftigen, treten häufig körperliche Symptome auf. Sie könnten beispielsweise mehr oder weniger als gewöhnlich schlafen, häufige Kopfschmerzen oder Appetitlosigkeit haben und sich allgemein unwohl oder müde fühlen. Sie können sich auch vorübergehend von anderen zurückziehen, wenn Sie sich trauern, da sich diese zurzeit nicht an einem emotional vergleichbaren Ort befinden.
Umgang
In der Phase der Trauer geht es um Gedanken und Handlungen, die Sie dabei unterstützen, mit Ihrem Verlust umzugehen, und zwar sowohl mental als auch praktisch. Wenn ein geliebter Mensch zum Beispiel gestorben ist, kann es in diesem Stadium des Kummerprozesses dazu kommen, dass er die Kleidung Ihres geliebten Menschen und andere persönliche Gegenstände durchgeht. Wenn Sie einen gesundheitlichen Verlust erlitten haben, beispielsweise eine lebensbedrohliche oder körperlich einschränkende Erkrankung, können Sie in diesem Stadium möglicherweise eine zukünftige Behandlung oder Behandlung planen. Wenn Sie sich mit den emotionalen Aspekten Ihres Verlusts auseinandersetzen, müssen Sie normalerweise Unterstützung suchen. Dazu gehört das Lesen, die Suche nach spiritueller Anleitung oder die Teilnahme an der Trauerberatung.
Heilung
Rodebaugh und Kollegen beschrieben Heilung als die vierte Stufe der Trauer. In dieser Phase müssen Sie Ihren Verlust als Teil Ihrer Lebensreise integrieren und vorankommen. Für viele Menschen bedeutet dies, dass sie sich im täglichen Leben aktiver engagieren, oft auf neue oder andere Weise. Typischerweise geht es auch darum, sich von den schmerzhaften Gefühlen der Traurigkeit und des Leidens zu erholen, die den Alltag beeinträchtigen können. Heilung erfolgt nicht magisch in einem einzigen Moment. Es ist ein schrittweiser Prozess, der Zeit braucht. Heilung ist nicht getrennt von den anderen Trauerstadien, sondern tritt neben ihnen auf. Heilung bedeutet auch nicht, dass der Verlust vergessen wird. Mit anderen Worten geht es bei Heilung nicht darum, Ihren Verlust zu "überwinden", sondern darum, mit dem Verlust leben zu lernen.
Rezensiert von: Tina M. St. John, M.D.