Symptome von kalzifiziertem Uterusmyom
Uterusmyome sind die häufigsten gutartigen gynäkologischen Tumoren, von denen schätzungsweise 25 Prozent der erwachsenen Frauen betroffen sind. Der Tumor ist ein Überwachsen des Myometriums, der muskulösen, mittleren Schicht der Gebärmutter, was zu einer Verzerrung der normalen Architektur der Gebärmutter führt. Die spezifische Ätiologie ist derzeit nicht klar, aber es gibt gängige Theorien, die die genetische Veranlagung, Östrogen / Progesteron und bestimmte Chemikalien im Körper wie den insulinartigen Wachstumsfaktor umfassen. Es werden verschiedene Risikofaktoren untersucht, darunter afroamerikanischer Abstammung, Fettleibigkeit, Nulliparität (niemals schwanger) und ein frühzeitiger oraler Kontrazeptivum.
Prozess der Verkalkung
Der Tumor kann so schnell und so groß werden, dass er aus der eigenen Blutversorgung herauswächst, was zu einer Degeneration (hyaliner Degeneration) führt. Dieser degenerative Prozess fördert die Kalziumablagerung und führt zur Verkalkung. In den Wechseljahren neigen diese Tumore zur Rückbildung, mit zunehmender Wahrscheinlichkeit der Verkalkung, da degenerative Veränderungen stattfinden.
Symptome
Verkalkte Myome sind viel leiser als die üblichen Myome. Manchmal werden sie bei routinemäßigen radiologischen Untersuchungen entdeckt, wenn sie aufgrund des Kalziumgehalts stärker in den Vordergrund treten. Dies kann das erste Zeichen sein. Die Symptome variieren je nach Position und Größe wie bei normalen Myomen. Man kann die gleiche tastbare Bauchmasse sehen, die im Fall der Verkalkung steinhart ist. Der deutliche Unterschied ist hier der stark verringerte Schweregrad der Schmerzen, da das verkalkte Myom nicht mehr wächst oder sich sonst einer sonst schmerzhaften Transformation unterziehen kann. Der Druck auf die Stützbänder der Gebärmutter kann bei großen oder mehreren Myomen zu ständigen Schmerzen in der Taille führen, die sich zum Zeitpunkt der Menstruation verschlechtern. Unter der äußersten Bedeckung der Gebärmutter befinden sich unterirdische Myome. Diese haben die Tendenz, auf benachbarte Strukturen einzuwirken, hauptsächlich das Rektum hinter und die Blase vorne. So kann es zu Verstopfung oder Durchfall, Dringlichkeit oder Inkontinenz kommen. Bei besonders schweren Myomen wurde über tatsächliche Nierenfunktionsstörungen berichtet. Man nimmt an, dass die vergrößerte Oberfläche des Uterus mit gelegentlichen Ulzerationen der Gebärmutterschleimhaut die Ursache für die störende Menorrhagie ist oder die vermehrten Menstruationsblutungen bei Myomen - insbesondere der submukösen (unmittelbar unter der innersten Auskleidung) - intramural (auf die Mitte beschränkt) Schicht) und transmurale (von rechts nach außen durchgehende Schicht). Dies könnte in einigen Fällen auch die lästigen Zwischenblutungen erklären. Das Vorhandensein des Myoms im Lumen der Gebärmutter fördert eine feindliche Umgebung für die Implantation und verhindert so eine Schwangerschaft. In manchen Fällen ist auch der Zugang zu den Röhren tatsächlich blockiert. In tatsächlichen Schwangerschaften kommt es häufiger zu chirurgischen Eingriffen, schlecht positionierten oder vorzeitigen Ablösung der Plazenta, Verschlussprothese und Behinderung der Arbeit.
Ausblick
Das verkalkte Myom ist das Endstadium eines degenerativen Prozesses. Daher gibt es hier kaum einen weiteren Krankheitsverlauf. Bei einem verkalkten Myom kann es weder zu einer Vergrößerung noch zu neuen, sonst schmerzhaften Entwicklungen kommen. Tatsächlich enden viele mit Mykolenembolien behandelte Myome später als verkalkte Myome.