Welche Faktoren beeinflussen die kognitive Entwicklung bei Säuglingen?
Die kognitive Entwicklung - die Entwicklung des Gehirns - ist oft mit intellektuellen Fähigkeiten verbunden, umfasst aber auch die Entwicklung des Gedächtnisses und der Sinne. Obwohl viele Eltern daran interessiert sind, wie die Genetik ihre Kinder beeinflusst, beeinflusst die Umwelt die kognitive Entwicklung eines Kindes. Kinder, die in einer angereicherten, ansprechenden Umgebung aufwachsen, entwickeln sich normalerweise schneller als andere Kinder und haben als Erwachsene möglicherweise einen höheren IQ.
Umweltbelastung
Typischerweise entwickeln sich Säuglinge, die in Haushalten mit niedrigem sozioökonomischem Status leben, langsamer und haben weniger günstige Ergebnisse als andere Kinder, so das Lehrbuch "Kinderpsychologie". Diese Kinder sind möglicherweise mit schlechtem Wohnraum und Unterernährung konfrontiert. Eltern dieser Säuglinge sind möglicherweise sehr gestresst und können mehrere Jobs ausüben, was dazu führen kann, dass sie weniger Zeit mit ihren Kindern verbringen. Eltern, die weniger Zeit mit ihren Kindern verbringen, lesen und unterhalten sich seltener mit ihren Kindern. Die häufig mit Armut verbundenen Faktoren können die kognitive Entwicklung von Säuglingen beeinflussen. In ähnlicher Weise entwickeln sich Säuglinge, die in dysfunktionalen Haushalten leben, ungeachtet des sozioökonomischen Status, langsamer als andere Kinder.
Sensorische Entwicklung
Kognitive Fähigkeiten im Zusammenhang mit Sehen und Hören mögen den meisten Menschen in der industrialisierten Welt als natürliche Entwicklung erscheinen. Diese Fähigkeiten erfordern jedoch Übung und Sensibilisierung. Kinder, denen diese sensorische Stimulation fehlt, entwickeln sich möglicherweise nicht regelmäßig. Wenn die Augen oder Ohren von Kindern aufgrund von Krankheit bedeckt sein müssen oder wenn Kinder in dunklen, ruhigen Umgebungen aufbewahrt werden, entwickeln sich ihre sensorischen Fähigkeiten möglicherweise nicht regelmäßig. Kinder, die einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Geräuschen ausgesetzt sind, können jedoch zusätzliche Fähigkeiten entwickeln. Beispielsweise scheint die frühe Auseinandersetzung mit Musik mit dem späteren Interesse an Musik zu korrelieren, so die "Kinderpsychologie".
Ernährung
In vielen Fällen scheint die Ernährung die kognitive Entwicklung eines Kindes stark zu beeinflussen - noch bevor es geboren wird. Laut der Neurologin Lise Eliot entwickeln beispielsweise ungeborene Babys, die unzulängliches Protein erhalten, sowohl im Uterus als auch nach der Geburt eine langsamere Entwicklung. Die qualitativ hochwertige Ernährung, die Kinder durch das Stillen erhalten, korreliert mit höheren IQ-Werten im späteren Leben, wie aus mehreren von Eliot berichteten Studien hervorgeht. Chronisch unterernährte Kinder entwickeln sich häufig langsamer als andere Kinder.
Stimuli
Die Umweltanreicherung kann die kognitive Entwicklung eines Kindes stark beeinträchtigen. Kinder, deren Eltern häufig lesen und mit ihnen sprechen, neigen dazu, bessere Vokabulare zu haben und früher Fähigkeiten wie Lesen und Sprechen zu entwickeln. Umgekehrt kann Fernsehen - sogar Bildungsprogramme - die Entwicklung von Kindern negativ beeinflussen. Die American Academy of Pediatrics empfiehlt, dass Kinder unter 2 Jahren kein Fernsehen sehen dürfen und dass die Fernsehbelastung nach diesem Alter begrenzt sein sollte. Eltern, die an der Steigerung der intellektuellen Fähigkeiten ihrer Kinder interessiert sind, sollten ihre Babys verschiedenen Spielzeugen und Reizen aussetzen, einschließlich Blöcken, Spielbuchstaben, Büchern und Puppen.
Genetik
Die Genetik ist besonders relevant für die Entwicklung von Säuglingen mit Entwicklungsstörungen und Gesundheitsproblemen. Genetische Gesundheitsprobleme können den Zugang eines Kindes zu stimulierenden Umgebungen einschränken und ihre intellektuelle Entwicklung verzögern. Kinder mit genetisch bedingten intellektuellen Defiziten sind nur begrenzt in der Lage, Fähigkeiten zu entwickeln. Frühzeitige Interventions- und Pflegeumgebungen können einige dieser Schwierigkeiten ausgleichen.