Startseite » Krankheiten und Bedingungen » Warum helfen Antibiotika bei Entzündungen?

    Warum helfen Antibiotika bei Entzündungen?

    Entzündung ist eine der wichtigsten Abwehrkräfte Ihres Körpers gegen Traumata oder ausländische Invasionen. Schwellungen, Rötungen und andere Anzeichen einer Entzündung sind Teil einer automatischen Reaktion auf eine Vielzahl von Beleidigungen, die von einem geringfügigen Kratzer bis zu einer lebensbedrohlichen Infektion reichen. Dies gilt insbesondere für bakterielle Infektionen, wenn sich Ihr Immunsystem einschaltet, um die Infektion lokalisiert zu halten, eindringende Mikroorganismen abzutöten und die Voraussetzungen für Heilung und Genesung zu schaffen. Entzündungen verursachen aber auch Schmerzen und Beschwerden und können bei Allergien und Autoimmunerkrankungen zu anderen gesundheitlichen Problemen führen. Antibiotika helfen Ihrem Immunsystem dabei, eine Infektion zu überwinden, indem Sie das Wachstum von Bakterien abtöten oder einschränken. Beweise deuten darauf hin, dass einige Antibiotika auch eine Rolle bei der Begrenzung der Entzündungsreaktion spielen können.

    Ein Arzt hält antibiotische Pillen in der Hand. (Bild: Alexander Raths / iStock / Getty Images)

    Entzündung

    Eine Entzündungsreaktion wird automatisch ausgelöst, wenn Ihr Körper eine Bedrohung erkennt, sei es durch eine Wunde, eine Sportverletzung oder durch einen fremden Eindringling wie Bakterien. Die Reaktion beginnt fast sofort mit einem erhöhten Blutfluss in die Region und Veränderungen in den Blutgefäßwänden, wodurch mehr flüssige und entzündliche Leukozyten aus dem Kreislauf in das geschädigte Gewebe gelangen können. Wenn sich weiße Zellen in den Bereich bewegen und aktiviert werden, setzen sie Chemikalien und Enzyme frei, die dazu beitragen, Bakterien abzutöten, mehr weiße Zellen aufzurufen und die Entzündungsreaktion weiter zu fördern. Diese Veränderungen des Blutflusses und zelluläre Reaktionen führen zu Rötung, Schwellung, erhöhter Wärme und Schmerzen, die mit einem Entzündungsbereich verbunden sind. Diese Prozesse bilden auch die Grundlage für die Gewebeheilung, sobald die Verletzung oder Infektion abgeklungen ist. Unglücklicherweise kann dieselbe entzündliche Reaktion zu anhaltenden Schmerzen und Behinderungen führen, wenn sie mit Allergien, Autoimmunerkrankungen oder anderen chronischen Erkrankungen einhergeht.

    Antibiotika

    Der Begriff "Antibiotikum" bezieht sich üblicherweise auf ein Arzneimittel mit antibakterieller Wirkung. Obwohl bestimmte Medikamente zur Behandlung von Pilz-, Parasiten- und Virusinfektionen zur Verfügung stehen, wirkt die große Mehrheit der antimikrobiellen Medikamente nur gegen Bakterien. Diese Antibiotika lassen sich aufgrund ihrer chemischen Struktur oder Wirkungsweise in mehrere große Klassen einteilen. Zum Beispiel können Antibiotika entweder als bakterizid eingestuft werden, was bedeutet, dass sie Bakterien abtöten, oder bakteriostatisch, was bedeutet, dass sie die Bakterienvermehrung ohne direktes Abtöten blockieren. Ihr Immunsystem kann viele Infektionen ohne Antibiotika abwehren. Dies geschieht jedoch schneller und einfacher, wenn Antibiotika das bakterielle Wachstum blockieren. Schwerwiegendere oder tiefere Gewebeinfektionen wie Meningitis und Lungenentzündung erfordern Antibiotika, um lebensbedrohliche Komplikationen zu vermeiden.

    Infektionen, Entzündungen und Antibiotika

    Die empfohlenen Anwendungen für Antibiotika sind fast ausschließlich auf Fälle bekannter oder vermuteter bakterieller Infektionen beschränkt, die immer mit Entzündungen einhergehen, sofern das Immunsystem nicht stark geschwächt ist. Die Dosis und Dauer der Behandlung mit Antibiotika hängen von vielen Faktoren ab, einschließlich der Art der Infektion. die spezifisch identifizierten Bakterien und ihre Anfälligkeit für verschiedene Antibiotika; Alter, Körpergröße und Nierenfunktion des Patienten; das Vorhandensein anderer Erkrankungen wie Schwangerschaft oder Stillen; und die biochemischen und metabolischen Eigenschaften des Antibiotikums. Ein wirksamer Antibiotika-Behandlungsplan kombiniert mit einer normalen Immunantwort führt zur Zerstörung der infizierenden Bakterien, wodurch wiederum der Entzündungsreiz beseitigt wird. Wenn die Heilung beginnt, schrumpfen die Blutgefäße, weiße Zellen dringen nicht mehr in den Bereich ein, chemische Signale, die die Entzündung antreiben, werden abgeschaltet und gesundes neues Gewebe beginnt zu wachsen.

    Entzündungshemmende Wirkungen von Antibiotika

    Antibiotika verringern in den meisten Fällen die Entzündung, da durch das Beseitigen einer Infektion die Ursache der Entzündung beseitigt wird. Eine Reihe von Studien seit den 1990er Jahren hat jedoch zu der Idee beigetragen, dass einige Antibiotika auch die Entzündungsreaktion direkt einschränken oder verändern können, wie in der Dezember-Ausgabe von "Rhinology" diskutiert. Mehrere Antibiotika-Klassen, darunter Makrolide, Tetracycline und Beta-Lactame, scheinen bei bestimmten chronischen Erkrankungen zusätzlich zu ihrer antibakteriellen Wirkung die Entzündung zu verringern. Diese Forschung umfasst eine Mischung aus experimentellen und klinischen Studien, von denen einige nur an Zellkulturen und nicht an Patienten durchgeführt wurden. Die genannten Antibiotika zeigen eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie sie die Entzündungsreaktion beeinflussen können, einschließlich der Veränderung des Stoffwechsels der Entzündungszellen, der Veränderung von Zytokinen und anderen Chemikalien, die die Entzündung anregen und deren Aufrechterhaltung unterstützen, und die Zersetzung und Entfernung von Entzündungszellen beschleunigen. Jeder oder alle dieser Mechanismen könnten die Entzündung verringern.

    Verwendung von Antibiotika

    Antibiotika können dazu beitragen, Infektionen schneller zu heilen, Leben zu retten und könnten in Zukunft eine Rolle bei der Modifizierung oder Begrenzung der Komplikationen chronischer Entzündungen mit Erkrankungen wie chronischen Atemwegserkrankungen, rheumatologischen Erkrankungen, Multipler Sklerose oder sogar Schlaganfällen spielen. Die positiven Wirkungen von Antibiotika müssen jedoch mit ihren potenziellen Problemen, einschließlich Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit Medikamenten, Veränderungen normaler Bakterienpopulationen im Körper und einer erhöhten bakteriellen Resistenz gegen Antibiotika, abgewogen werden. Diese Risiken müssen berücksichtigt werden, wenn die Verwendung von Antibiotika zu anderen Zwecken als zur Bekämpfung bakterieller Infektionen in Betracht gezogen wird, insbesondere wenn andere, spezifischere entzündungshemmende Arzneimittel verfügbar sind.