Startseite » Krankheiten und Bedingungen » Was sind die Unterschiede zwischen multiplem Myelom und myeloischer Leukämie?

    Was sind die Unterschiede zwischen multiplem Myelom und myeloischer Leukämie?

    Multiple Myelome und myeloische Leukämie haben viel gemeinsam. Die Namen sind ähnlich, weil es sich bei beiden Krebsarten um Knochenmark handelt. Viele der Symptome sind ähnlich, und sogar einige der gleichen Medikamente werden zur Behandlung beider Krankheiten verwendet. Es handelt sich jedoch um zwei deutlich unterschiedliche Entitäten.

    Viele verschiedene Zelltypen entstehen im Knochenmark und verursachen verschiedene Krebsarten. (Bild: Medioimages / FotoDisc / FotoDisc / Getty Images)

    Zelltypen

    Bei multiplem Myelom und myeloischer Leukämie sind unterschiedliche Zelltypen beteiligt. Beim multiplen Myelom handelt es sich um einen Typ einer B-Zelle, die als Plasmazelle bezeichnet wird. Der Name "Myelom" täuscht etwas, weil bei diesem Krebs keine myeloischen Zellen beteiligt sind. Es hat seinen Namen, weil es im Myelium oder Knochenmark entsteht. Das National Cancer Institute erklärt, dass in Myeloblasten Myleloide Leukämie entsteht, die sich aus der myeloischen Zelllinie ableitet. Diese Zellen entstehen auch im Knochenmark, sind aber keine Plasmazellen.

    Symptome

    Obwohl Patienten mit multiplem Myelom und myeloischer Leukämie beide an Anämie, Blutergüssen und Infektionen leiden, erklärt MayoClinic.com, dass Patienten mit multiplem Myelom Knochenbrüche in Teilen des Knochens erleiden, in denen sich der Krebs befindet. Die Leukemia and Lymphoma Society erweitert diese Aussage mit der Aussage, dass 90 Prozent der Patienten an verschiedenen knöchernen Stellen Krebs haben, weshalb sie als "multiple" bezeichnet wird.

    Parallele Bedingungen

    Einige Patienten mit multiplem Myelom bekommen später eine Art myeloische Leukämie, die als akute myeloische Leukämie (AML) bezeichnet wird. Im Jahr 2006 veröffentlichte eine Gruppe des New York University Medical Center einen Artikel im "Archives of Pathology and Laboratory Medicine", in dem ein 81-jähriger Mann beschrieben wurde, der sich vier Jahre nach seiner erfolgreichen Behandlung bei multiplem Myelom mit AML präsentierte. In der wissenschaftlichen Literatur gibt es konkrete Beispiele dafür.