Startseite » Krankheiten und Bedingungen » Ursachen von Kiefer- und Armschmerzen

    Ursachen von Kiefer- und Armschmerzen

    Es gibt zahlreiche Ursachen für Kiefer- und Armschmerzen. Laut MedlinePlus können Kiefer- und Zahnschmerzen zusammen mit Armschmerzen einen schweren medizinischen Zustand oder ein Ereignis wie einen Herzinfarkt signalisieren. Andererseits kann der Schmerz auf weniger ernsthafte Probleme hinweisen. Kiefer- und Armschmerzen lösen sich häufig selbst oder reagieren positiv auf die konservative Pflege.

    Eine Frau hat Kieferschmerzen. (Bild: serdjophoto / iStock / Getty Images)

    Angina

    Angina kann Kiefer- und Armschmerzen verursachen. Nach Angaben des National Heart, Lung and Blood Institute oder des NHLBI ist Angina Brustschmerzen oder -beschwerden, die sich manifestieren, wenn das Herz nicht ausreichend mit Sauerstoff angereichertes Blut erhält. Häufige Symptome im Zusammenhang mit Angina pectoris sind strahlende Schmerzen in Rücken, Nacken, Schultern, Kiefer und Armen. Das NHLBI stellt fest, dass Frauen zwar häufiger Kiefer- und Armschmerzen haben, obwohl das Auftreten von Angina pectoris bei Männern und Frauen gleich ist. Cedars-Sinai Medical Center (CSMC) gibt an, dass der Zustand der Fettablagerung in den Koronararterien eine der Hauptursachen für Angina pectoris ist. Nicht jeder, der eine Blockade oder Erkrankung der Koronararterie hat, hat Angina pectoris. CSMC weist darauf hin, dass Angina pectoris neben Kiefer- und Armschmerzen auch durch schwere Anämie - verminderte rote Blutkörperchen oder Hämoglobin - oder schwere Hypertonie oder Bluthochdruck verursacht werden kann.

    Triggerpunkte

    Myofasziale Auslösepunkte oder MFTPs können Kiefer- und Armschmerzen verursachen. Die Website der Mayo Clinic besagt, dass myofasziale Schmerzen und Schmerzen in den Muskeln und im Bindegewebe, die sie umgeben, häufig auf Triggerpunkte konzentriert werden - hypersensitive Knoten oder Knoten in einem engen Muskelband. Triggerpunkte sind normalerweise schmerzhaft, wenn sie zusammengedrückt werden, und Triggerpunkt-bezogene Schmerzen können auf andere Körperteile ausstrahlen. Laut der Mayo Clinic-Website wurden myofasziale Schmerzen, die durch Triggerpunkte verursacht werden, mit vielen Arten von Schmerzen in Verbindung gebracht, darunter Kopfschmerzen, Nackenschmerzen, Beckenschmerzen, Schmerzen im unteren Rückenbereich, Kieferschmerzen und Armschmerzen. Häufige Anzeichen oder Symptome, die mit Triggerpunkten einhergehen, umfassen die folgenden: tiefe, schmerzende Muskelschmerzen; anhaltender Schmerz; Muskelkater; Gelenksteife; und Schlafstörungen. Triggerpunkt-Behandlungen - in der Regel von einem Arzt für manuelle Behandlung angeboten - konzentrieren sich auf die Verringerung von Schmerzen oder Beschwerden, während die normale Länge und der Tonus des betroffenen Muskels wiederhergestellt werden. Zu den gängigen Triggerpunkt-Behandlungsmethoden gehören manuelle Therapien, physikalische Therapie und in schweren Fällen Triggerpunkt-Injektionen.

    Trauma

    Trauma kann Kiefer- und Armschmerzen verursachen. Laut der Merck Manuals-Website kann ein stumpfes Gesichtstrauma den Kiefer und andere Knochen des Mittelgesichts brechen. Ein stumpfes Trauma kann auch den Humerus oder den Oberarmknochen brechen oder starke Quetschungen, Schwellungen und Schmerzen im Oberarm verursachen. In einigen Fällen, z. B. während eines Autounfalls oder eines Kontaktsports, kann eine Person sowohl ein Kiefer- als auch ein Armtrauma erleiden. MedlinePlus erklärt, dass neben Unfällen mit Kraftfahrzeugen sowie bei Freizeit- oder Sportverletzungen auch Körperverletzungen und Arbeitsunfälle die häufigsten Ursachen für einen gebrochenen oder dislozierten Kiefer sind. Körperverletzung und Arbeitsunfälle können auch Armschmerzen verursachen. Wenn Sie an Sportarten teilnehmen, bei denen Schläge und Körperschläge auftreten, wie z. B. Boxen, Kampfsportarten oder andere Kampfsportarten, kann sich das Risiko von Kiefer- und Armverletzungen und Schmerzen erhöhen. Die erforderliche Schutzausrüstung sollte immer verwendet werden, um die Verletzungsgefahr zu verringern.