Ursachen für unregelmäßigen Herzschlag und hohen Blutdruck
Unregelmäßiger Herzschlag kann in Form von Herzklopfen empfunden werden. Durch diese Herzklopfen fühlt es sich an, als würde das Herz schlagen, rasen oder sogar Schläge überspringen. Eine Person kann auch einen unregelmäßigen Herzschlag haben und sich dessen nicht bewusst sein. Hoher Blutdruck ist definiert als wenn die systolische oder obere Zahl der Blutdruckwerte über 140 oder die diastolische oder untere Zahl über 90 liegt oder wenn beide Werte zu hoch sind. Wenn der Bluthochdruck über einen bestimmten Zeitraum konstant bleibt, kann bei Ihnen Bluthochdruck diagnostiziert werden. Wenn keine Ursache festgestellt werden kann, spricht man von essenzieller Hypertonie.
Unregelmäßige Herzschläge können als Herzklopfen erlebt werden. (Bild: Creatas Images / Creatas / Getty Images)Sekundäre Hypertonie verursacht
Laut Medline Plus, einer Veröffentlichung der National Institutes of Health, ist die sekundäre Hypertonie das Ergebnis einer bestimmten Ursache, beispielsweise eines medizinischen Zustands, einer Angewohnheit oder einer Medikation. Mit anderen Worten, sekundäre Hypertonie hat eine bekannte Ursache. Zu den Symptomen können ein unregelmäßiger Herzschlag, Brustschmerzen, Müdigkeit und Sehstörungen gehören. Eine häufige Ursache ist zu viel Salz in Ihrer Ernährung. Alkoholmissbrauch, Angstzustände und Stress können auch sekundäre Hypertonie verursachen.
Medline Plus gibt außerdem an, dass Tumoren der Nebenniere oder Wilms-Tumoren einen unregelmäßigen Herzschlag und sekundäre Hypertonie verursachen können. Wilms-Tumoren treten bei Kindern auf und sind eine Art Nierenkrebs. Medline Plus gibt an, dass die Ursache unbekannt ist, aber es ist die häufigste Form von Nierenkrebs bei Kindern. Andere Nierenerkrankungen wie Nierenentzündung, Nierenversagen, Nierengefäßverengung oder -obstruktion oder Nierenarterienstenose können ebenfalls eine sekundäre Hypertonie verursachen.
Medikamente, die sekundären Bluthochdruck verursachen, umfassen Antibabypillen, Migränemedikamente, Kortikosteroide, Erkältungsmedikamente und Appetitzügler gemäß Medline Plus.
Medline Plus gibt außerdem an, dass Arteriosklerose, Aorta-Koerktation, Cushings-Syndrom, Periarteritis nodosa, Phäochromozytom, primärer Hyperaldosteronismus und andere Erkrankungen sekundäre Hypertonie verursachen können. Personen, die an Fettleibigkeit oder Diabetes leiden, können auch ein erhöhtes Risiko für sekundäre Hypertonie haben.
Brugada-Syndrom
Die Genetics Home Reference gibt an, dass das Brugada-Syndrom Störungen im Herzrhythmus verursachen kann. Die Folge ist eine ventrikuläre Arrhythmie, eine unkoordinierte elektrische Aktivität in den unteren Ventrikeln des Herzens. Diese Rhythmusstörung tritt normalerweise während des Schlafes auf und kann zu Ohnmacht, Anfällen, Atemnot oder Tod führen.
Die Genetics Home Reference sagt, dass das Brugada-Syndrom etwa fünf von 10.000 Menschen betrifft. Es ist besonders häufig in Japanern und in Südostasien, aber jeder asiatischer Abstammung ist einem höheren Risiko ausgesetzt. Es ist acht bis zehn Mal häufiger bei Männern als bei Frauen.
Tachykardie
Tachykardie tritt auf, wenn die Herzschlagrate in der oberen Kammer, in der unteren Kammer oder in beiden signifikant ansteigt. Eine Abnormalität im Herzen verursacht eine Tachykardie, indem schnelle elektrische Signale erzeugt werden. Häufige Symptome sind ein schneller Puls, Herzklopfen und Schmerzen in der Brust. Manche Menschen haben keine Symptome. Diese Krankheit kann das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Tod erhöhen.