Die Auswirkungen einer proteinreichen Diät auf den Urin

Eine proteinreiche Diät ist eine beliebte Option für Personen, die versuchen, abzunehmen oder abzunehmen. Da Protein die Bausteine des Muskels darstellt, hoffen Anhänger einer proteinreichen Ernährung, Muskeln aufzubauen oder Muskelmasse zu erhalten, während sie versuchen, Gewicht zu verlieren. Übermäßig proteinreiche Diäten können sich jedoch negativ auf das Nierensystem auswirken. Diese Auswirkungen zeigen sich im Urin, einem Abfallprodukt des Nierensystems.

Harnstoff
Protein besteht aus Stickstoff-, Kohlenstoff-, Sauerstoff- und Wasserstoffmolekülen. Der Körper kann all diese Stoffe außer Stickstoff abbauen. Stickstoff ist essentiell für die Bildung vieler verschiedener Aminosäuren, die für die Körperfunktion notwendig sind, aber überschüssiger Stickstoff muss ausgeschieden werden. Die Leber wandelt überschüssigen Stickstoff in Harnstoff um, der dann durch das Blut und in die Nieren gelangt, um dort herauszufiltern. Eine proteinreiche Diät kann zu einer erhöhten Harnstoffproduktion führen. Überschüssiger Harnstoff kann sich im Urin zeigen.
Urinieren
Eine proteinreiche Diät ermöglicht eine größere Produktion des Urinvolumens. Die Zunahme von Harnstoff im Körper führt dazu, dass die Nieren mehr Filtration benötigen. Dies bedeutet, dass mehr Wasser aus dem Blut gezogen wird, um die Harnstoffentfernung auszugleichen. Übermäßiges Wasserlassen während einer proteinreichen Diät kann zu Dehydratation führen, stellt der American Kidney Fund fest.
Kalzium
Eine von Roichi Itoh durchgeführte Studie, die 1998 im American Journal of Clinical Nutrition erschien, ergab, dass ein erhöhter Proteinkonsum zu einem erhöhten Kalzium im Urin führt. Obwohl der genaue Mechanismus dafür nicht genau verstanden wird, ist die Auswirkung eines übermäßigen Kalziumverlusts immer noch sehr wichtig. Der Calciumverlust ist mit einem Verlust der Knochendichte und einer Zunahme osteoporotischer Zustände insbesondere bei älteren Menschen verbunden.