Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit Sucralose

Nach mehr als 20 Jahren wurde der künstliche Süßstoff Sucralose von der Food and Drug Administration als sicher eingestuft. Dieses kalorienfreie Süßungsmittel wird in einer Vielzahl von Lebensmitteln verwendet, einschließlich Backwaren, gefrorenen Desserts und Getränken. Obwohl die Mehrheit der wissenschaftlichen Erkenntnisse gezeigt hat, dass Sucralose sicher ist, haben einige Untersuchungen gezeigt, dass mit dem beliebten Süßungsmittel potenzielle Gesundheitsrisiken verbunden sind.

Ursprung der Bedenken

Alle künstlichen Süßstoffe durchlaufen strenge Sicherheitsüberprüfungen, bevor sie für den öffentlichen Gebrauch zugelassen werden. Die FDA kam zu dem Schluss, dass Sucralose nach Prüfung von über 100 Sicherheitsstudien kein Risiko für die menschliche Gesundheit darstellt. Die Besorgnis über die Sicherheit künstlicher Süßstoffe geht zum großen Teil auf ein anderes künstliches Süßungsmittel, Cyclamat, zurück, von dem angenommen wurde, dass es Krebs bei Tieren verursacht und seit 1969 verboten ist. Spätere Nachuntersuchungen erwiesen sich jedoch als nicht toxisch.
Krebs Link in Mäusen

Obwohl es keinen Beweis dafür gibt, dass Sucralose beim Menschen Krebs verursacht, berichtet das Center for Science von öffentlichem Interesse oder CSPI, dass der künstliche Süßstoff immer noch ein Gesundheitsrisiko darstellt. Nach der Veröffentlichung einer unabhängigen italienischen Studie, die einen möglichen Zusammenhang zwischen Sucralose und Leukämie bei Mäusen feststellte, wurde die Sicherheitsstufe für Sucralose im Jahr 2013 von "Sicher" auf "Vermeiden" herabgestuft. Bis zur weiteren Überprüfung der Studie empfiehlt CSPI den Verbrauchern, Sucralose zu vermeiden. Die Organisation empfiehlt jedoch weiterhin, dass die Verbraucher künstlich gesüßte Diät-Limonaden anstatt zuckergesüßte Limonaden trinken, die ein größeres Gesundheitsrisiko darstellen.
Künstliche Süßstoffe und Gewichtszunahme

Einer der offensichtlichsten Gründe, warum Menschen kalorienfreie künstliche Süßstoffe gegenüber echtem Zucker wählen, ist die Vermeidung zusätzlicher Kalorien, die zu Gewichtszunahme und damit verbundenen Gesundheitsproblemen führen können. Laut einer im "Yale Journal of Biology and Medicine" im Jahr 2010 veröffentlichten Übersicht befriedigen künstliche Süßstoffe das Gehirn jedoch nicht auf die gleiche Weise wie echter Zucker, was zu übermäßigem Konsum führen kann. Der Bericht stellt fest, dass mehrere groß angelegte Studien eine positive Korrelation zwischen der Verwendung künstlicher Süßungsmittel und der Gewichtszunahme festgestellt haben.
Reduzierte Darmflora bei Ratten

Eine Tierstudie, die 2008 im "Journal of Toxicology and Environmental Health" veröffentlicht wurde, ergab, dass hohe Dosen von Sucralose, die Ratten über einen Zeitraum von 12 Wochen verabreicht wurden, zu einer Verringerung der Darmflora führten. Das menschliche Immunsystem ist für die normale Funktion auf Mikroflora angewiesen, und die Verringerung dieser nützlichen Bakterien könnte die Immunfunktion des Körpers beeinträchtigen. In dieser Studie wurden jedoch hohe Sucralose-Dosen verwendet, und es wurden keine Probanden berücksichtigt.