Erkältung im Auge Symptome

Viele Menschen leiden am Ende oder kurz nach einer Erkältung an Augensymptomen. Dieser Zustand wird passenderweise als "Erkältung im Auge" bezeichnet, da er typischerweise die Ausbreitung des Virus darstellt, das für die Ausbreitung der Kälte im Auge verantwortlich ist. Diese Erkrankung, eine Form von Rosa Auge oder viraler Konjunktivitis, tritt am häufigsten aufgrund einer Infektion mit Adenovirus auf - ein häufiger Täter bei Erkältungen des Kopfes und der Hauptursache für virale Konjunktivitis. Erkältungssymptome sind unangenehm, jedoch ohne spezifische Behandlung für gewöhnlich klar.

Augenrötung
Bei einer Erkältung im Auge infiziert ein Virus die Bindehaut - die dünne Gewebemembran, die die Augenlider auskleidet und die Vorderseite des Augapfels bedeckt. Die Infektion reizt dieses Gewebe und führt zu einer Rötung des Augenweißes. Wenn Sie genau hinschauen, sehen Sie normalerweise dünne, rote Linien, die winzige erweiterte Blutgefäße darstellen. Die Innenseite und die Ränder der Augenlider erscheinen normalerweise auch rot.
Deckelschwellung
Eine Virusinfektion der Bindehaut löst eine entzündliche Reaktion des Immunsystems aus, die fast immer zu einer Schwellung der Augenlider führt. Bei den meisten Menschen treten nur leichte bis mäßige Schwellungen auf, in schweren Fällen kann es jedoch zu starker Schwellung kommen. Die Augenlidschwellung ist normalerweise am stärksten, wenn Sie morgens aufwachen, und verringert sich häufig, wenn kühle Umschläge auf die Augen aufgetragen werden.
Augenentladung
Virale Konjunktivitis im Zusammenhang mit einer Erkältung verursacht typischerweise einen wässrigen Abfluss aus den Augen. Viele Menschen mit einer Erkältung im Auge stellen nach dem Schlafen eine leichte Kruste auf den Augenlidern oder einen weißlichen Ausfluss in den Augenwinkeln fest. Dieses Material kann mit einem feuchten, warmen Waschlappen entfernt werden. Wenn Sie den Waschlappen einige Minuten auf den Augenlidkrusten halten, werden diese gelockert, sodass sie ohne weitere Augenlidreizung weggewischt werden können. Werfen Sie den Waschlappen sofort nach dem Gebrauch in die Wäsche, um eine Verbreitung der Infektion auf andere Personen in Ihrem Haushalt zu vermeiden.
Auge brennt und juckt
Viele Menschen mit viraler Konjunktivitis haben ein anhaltendes Brennen oder Jucken in den Augen. Betroffene, die an einer Erkältung leiden, sollten das Augenreiben nicht meiden, da dies die Augen zusätzlich reizen kann und dazu führen kann, dass sich der Zustand auf andere Menschen ausbreitet. Gekühlte künstliche Tränen können kurzfristig Abhilfe schaffen. Schwere Fälle von viraler Konjunktivitis können eine Empfindung auslösen, als ob sich etwas im Auge befindet, ein Symptom, das Ärzte als Fremdkörpergefühl bezeichnen.
Andere mögliche Symptome
Menschen mit einer Erkältung im Auge erfahren manchmal Schwellungen und Druckempfindlichkeit der Lymphknoten vor den Ohren. Diese Knoten schwellen als Teil der Reaktion des Immunsystems auf die Infektion an. Schwerwiegendere Fälle von viraler Konjunktivitis können Lichtempfindlichkeit oder Photophobie verursachen. Gelegentlich entsteht verschwommenes Sehen mit einer Erkältung im Auge. Dies tritt auf, wenn sich die Virusinfektion von der Bindehaut in die Hornhaut, das klare Gewebe unterhalb der Bindehaut an der Vorderseite des Auges, erstreckt. Menschen, die an der Hornhaut beteiligt sind, können Lichthöfe bemerken.
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
Virale Konjunktivitis aufgrund einer Erkältung verschwindet normalerweise innerhalb von 7 bis 14 Tagen. Es gibt keine spezifische Behandlung für diesen Zustand, aber Komfortmaßnahmen können dazu beitragen, unangenehme Symptome zu reduzieren. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Ihre Augensymptome länger als 2 Wochen anhalten oder schwerwiegend sind oder sich verschlimmern. Viele Augenerkrankungen verursachen ähnliche Symptome wie eine Erkältung des Auges, von denen einige schwerwiegend sind und eine sofortige Behandlung erfordern. Wenden Sie sich so bald wie möglich an Ihren Arzt, wenn Sie Anzeichen oder Symptome von Warnsymptomen bemerken, wie z das Auge oder auf das Augenlid
Überprüft und überarbeitet von: Tina M. St. John, M.D.