Startseite » Krankheiten und Bedingungen » Ursachen für hohe Östrogenspiegel

    Ursachen für hohe Östrogenspiegel

    Östrogen ist jede natürliche oder künstliche Substanz, die Östrogenaktivität auslöst. Östradiol ist die stärkste Form von Östrogen, die vom Körper produziert wird. Es wird aus Cholesterin gewonnen und wird von Fettzellen, Arterienwänden, Nebennieren, Hirngewebe und den Eierstöcken produziert. Ein Östradioltest im Blut kann im Allgemeinen die Funktion der Eierstöcke beurteilen. Der Östradiolspiegel erreicht während des Menstruationszyklus zweimal und vor und nach dem Eisprung seinen Höhepunkt. Obwohl die Östrogenproduktion in den Eierstöcken in den Wechseljahren endet, produzieren andere Quellen weiterhin das Hormon. Bei Männern produzieren die Hoden kleine Mengen an Östradiol.

    Vorzeitige Pubertät

    Laut KidsHealth.org gilt der Beginn der Pubertät bei Mädchen unter sieben Jahren als anormal. Hohe Östrogenspiegel können eine frühzeitige Pubertät bestätigen, wenn ein kleines Mädchen Brustwachstum, Schamhaare und Menstruation zeigt. Zu den körperlichen Komplikationen der frühen Pubertät zählen neben emotionalem Stress auch Minderwuchs aufgrund eines vorzeitigen Wachstums, bevor das Kind seine normale Körpergröße erreicht hat.

    Schwangerschaft

    Während der Schwangerschaft werden von der Plazenta hohe Mengen an Östrogen und Progesteron produziert. Östrogen fördert die Entwicklung von Milchgängen in der Brust. Man nimmt an, dass hohe Östrogenspiegel im ersten Trimenon eine Ursache für Übelkeit und Erbrechen sind, was im Allgemeinen als Morgenkrankheit bezeichnet wird.

    Eierstockkrebs oder Hodenkrebs

    Nach Angaben der American Cancer Society sind etwa 1 Prozent aller Ovarialkarzinome Stromalzelltumoren. Diese Malignome stammen aus Bindegewebe, die den Eierstock binden und Geschlechtshormone produzieren. Zu den Symptomen zählen abnormale Blutungen aus der Scheide aufgrund hoher Östrogenspiegel, meistens bei Frauen nach der Menopause.

    Bei Männern können Brustvergrößerung und Libidoverlust Anzeichen für eine seltene Art von Hodenkrebs sein, die als Leydig-Zelltumore bezeichnet wird, von denen einige Östrogen produzieren. Zu den Anzeichen von Malignität gehören ein Haufen der Hoden, der zwar schmerzhaft sein kann, aber häufig schmerzlos ist, und anhaltende Schmerzen im Unterbauch oder Hodensack. Die American Cancer Society berichtet, dass drei von vier Männern mit Hodenkrebs keine Symptome aufweisen, bevor sie nach einer Routineuntersuchung diagnostiziert werden.

    Klinefelter-Syndrom

    Männer mit Klinefelter-Syndrom haben niedrigere männliche Hormone und höhere Östrogenspiegel. Das Klinefelter-Syndrom ist eine Erkrankung, die bei der Geburt vorliegt und von denen jeder von 500 bis 1.000 Männern betroffen ist, so Drugs.com. Normalerweise haben Männer ein einzelnes X- und ein einziges Y-Chromosom. Beim Klinefelter-Syndrom haben Männer mehr als ein X-Chromosom. Symptome der Störung sind Sterilität, kleine Hoden, eine hohe Stimme und ein dünner Bart.