Ursachen von Kopfschmerzen im Hinterkopf
Kopfschmerzen im Hinterkopf können durch verschiedene Beschwerden und Verletzungen verursacht werden. Chronische Kopfschmerzen im Hinterkopf - auch Okzipitalkopfschmerzen genannt - sind häufig Varianten von Spannungskopfschmerzen oder Migräne. Ein erneutes Auftreten von Hinterkopfschmerzen ist ein dringlicheres Anliegen. Mögliche Ursachen sind Blutgefäßabnormalitäten, Nervenstörungen und schwere traumatische Verletzungen.
Ursachen für Kopfschmerzen im Hinterkopf (Bild: grinvalds / iStock / Getty Images)Spannungskopfschmerzen und Migräne
Kopfschmerzen vom Spannungstyp sind die häufigste Form von Kopfschmerzen. Obwohl der Schmerz oft als nicht pulsierendes Druckgefühl um den Kopf beschrieben wird, kann er bei manchen Menschen auch am Hinterkopf auftreten. Die Schmerzen betreffen typischerweise beide Seiten des Kopfes, sind von leichter bis mäßiger Intensität und werden nicht von Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen oder Licht- oder Geräuschempfindlichkeit begleitet.
Migräne-Kopfschmerzen provozieren pochende Schmerzen auf einer Seite des Kopfes. Bei einigen Menschen können die Schmerzen jedoch hauptsächlich im Hinterkopf und im oberen Nacken auftreten. Der Schmerz einer Migräne baut sich normalerweise mit der Zeit auf. Übelkeit, Erbrechen sowie Licht- und Geräuschempfindlichkeit treten häufig bei Migräne auf.
Zervikogene Kopfschmerzen
Zervikogene Kopfschmerzen entstehen durch ein Problem im Nacken, das zu Schmerzen im Hinterkopf führt. Typischerweise begleiten Nackenschmerzen und Steifheit diese Kopfschmerzen. Zervikogener Kopfschmerz ist eine häufige Ursache von Rückenschmerzen. Der Schmerz kann auf einer oder beiden Seiten des Hinterkopfes liegen und wird oft durch bestimmte Nackenpositionen verstärkt - insbesondere durch Neigen des Kopfes nach hinten oder Drehen des Kopfes zur Seite des Schmerzes. Es wird angenommen, dass der Schmerz aufgrund von Problemen in der Halswirbelsäule auftritt, dh dem Teil der Wirbelsäule im Halsbereich. Sie kann bei traumatischen Verletzungen, wie Schleudertrauma, oder Langzeitproblemen wie einer prall gefüllten Bandscheibe oder Arthritis der Halswirbelsäule auftreten.
Occipitalneuralgie
Occipitalneuralgie bezieht sich auf eine Reizung der N. occipitalis, die starke Schmerzen im Hinterkopf verursacht. Die N. occipitalis treten aus dem Rückenmark am oberen Nacken auf und streichen über die Kopfhaut. Der Kopfschmerz der N. occipitalis folgt der Nervenbahn und ist normalerweise auf eine Seite des Kopfes begrenzt. Der Schmerz wird oft beim Schießen oder Stechen in der Natur beschrieben. Die Haut über dem Schmerzbereich kann zart sein und sich taub oder prickelnd anfühlen. Mögliche Ursachen für occipitale Neuralgie sind Tumore im Nacken, Entzündungen in der Nähe von Blutgefäßen, Arthritis, Verletzungen und ein längerer nach vorne geneigter Kopf. Insbesondere gibt es keine hirnbedingten Symptome im Zusammenhang mit der Neuralgie des Hinterkopfes. Entzündungshemmende Medikamente, Nacken- und Muskelrelaxantien sind die Hauptbehandlungen für die Neuralgie des Hinterkopfes.
Subarachnoidalblutung
Drei schützende Gewebeschichten, die Meninge genannt, schützen das Gehirn. Die Pia Mater bedeckt die Gehirnoberfläche. Die Arachnoidea ist die mittlere Schicht der Meningen. Die Dura Mater ist die äußerste Meningealschicht. Eine Subarachnoidalblutung ist eine Blutung, die zwischen der Pia mater und der Arachnoideam auftritt. Das Haupttrauma ist die häufigste Ursache für diese Art von Blutungen. Eine Ruptur von ballonierten Blutgefäßen oder Aneurysmen im Gehirn ist eine weitere häufige Ursache für eine Subarachnoidalblutung. Ein plötzlicher heftiger Kopfschmerz im Hinterkopf ist das Erkennungszeichen einer Subarachnoidalblutung. Andere Symptome können Übelkeit, Erbrechen, Verwirrung, Sehstörungen und Bewusstseinsstörungen sein. Eine Subarachnoidalblutung ist ein medizinischer Notfall.
Basilar Schädelbruch
Basilaris-Schädelfrakturen sind solche, die im untersten Teil des Schädels auftreten, wo das Rückenmark eintritt. Das Hinterhauptbein ist der primäre Ort von Basilarfrakturen. Basilaris-Schädelbrüche verursachen in der Regel starke Kopfschmerzen über dem Hinterkopf. Eine Schädelfraktur des Basilaris ist eine schwere Verletzung, die normalerweise im Krankenhaus überwacht werden muss. Der Hinterkopfknochen in diesem Bereich ist dick und es ist beträchtliche Kraft erforderlich, um eine basilare Fraktur zu verursachen. Daher ist das Risiko einer zugrunde liegenden Hirnverletzung bei einer Schädelfraktur des Basilaris hoch. Eine häufige Komplikation bei Basilarien-Schädelfrakturen ist die Entwicklung eines Flüssigkeitslecks in der Wirbelsäule aufgrund des Abreißens der Meningen. Wässrige Rückenmarksflüssigkeit kann aus dem Ohr oder der Nase austreten. Andere Symptome einer Schädelfraktur des Basilaris sind der Verlust des Geruchssinns, der Schwerhörigkeit, Sehstörungen und Blutergüsse hinter den Ohren oder um die Augen.
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
Kopfschmerzen im Hinterkopf sind relativ häufig. Die häufigsten Ursachen sind nicht lebensbedrohlich und können normalerweise behandelt werden. Eine medizinische Bewertung ist jedoch erforderlich, um die spezifische Ursache und die geeignete Behandlung zu ermitteln. Darüber hinaus ist es wichtig, Anzeichen und Symptome zu erkennen, die auf ein ernstes Problem hinweisen könnten. Zu den Anzeichen, Symptomen und Umständen, die eine sofortige ärztliche Behandlung erfordern, gehören: - Kopfschmerzen, die sich nach einem Schlag auf den Kopf entwickeln - plötzliche, starke Kopfschmerzen, die wie ein Donnerschlag auftreten - schlimmste Kopfschmerzen Ihres Lebens - Bewusstseinsverlust, Benommenheit oder Verwirrung - Fieber und Nackensteifigkeit - Schwäche oder Kontrollverlust eines Körperteils - Schmerzen, die Sie aufwecken
Überprüft und aktualisiert von: Tina M. St. John, M.D.