Startseite » Gesundheit » Über Lisinopril & Nierenfunktion

    Über Lisinopril & Nierenfunktion

    Lisinopril ist ein häufig verschriebener Angiotensin-Converting-Enzym (ACE) -Hemmer. Obwohl es routinemäßig Patienten mit hohem Blutdruck verabreicht wird, wird es als vorbeugende Maßnahme auch Nierenpatienten ohne Hypertonie verabreicht. Wenn Sie den Zusammenhang zwischen Lisinopril und Nierenfunktion verstehen, erklären Sie sich viel über die Vorteile dieser Behandlung.

    Blutdruckregulierung

    Die Regulierung des Blutdrucks ist für jeden wichtig, besonders aber für Nierenpatienten. Die Nieren bestehen fast ausschließlich aus Gefäßgewebe. Die als Glomeruli bekannten winzigen Filter bilden den größten Teil dieses Gewebes. Da Glomeruli nicht mehr als winzige Kapillaren sind, können sie leicht durch erhöhten Blutdruck zerstört werden. Selbst wenn keine andere Nierenerkrankung vorliegt, kann Bluthochdruck allein die Nieren zerstören. Dies kann insbesondere für Patienten gefährlich sein, deren Nieren bereits gefährdet sind. Da Lisinopril den Blutdruck senkt, kann es eine wichtige Rolle bei der Verlängerung der Nierenfunktion spielen.

    Expertenwissen

    Die Vorteile von Lisinopril gehen über die Aufrechterhaltung des Blutdrucks hinaus. Lisinopril ist ein Angiotensin-Converting-Enzym (ACE) -Hemmer. Untersuchungen haben gezeigt, dass ACE-Hemmer eine Nierenschutzwirkung haben, die über die Kontrolle des Blutdrucks hinausgeht. Eine 2001 in der Fachzeitschrift Nephrology Dialysis Transplantation veröffentlichte Studie untersuchte die Wirkung von Lisinopril auf Nierenpatienten. Überschüssiges Protein im Urin oder Proteinurie wurde bei Patienten, die Lisinopril eingenommen hatten, um 24 Prozent und nur 10 Prozent in der Gruppe, die den Blutdruck mit anderen Medikamenten als ACE-Inhibitoren kontrollierte, reduziert. Diese Ergebnisse wurden wiederholt dupliziert. Die American Association of Family Practitioners sagt, dass Lisinopril im Vergleich zu anderen blutdrucksenkenden Medikamenten den besten Schutz gegen das Fortschreiten einer Nierenerkrankung bietet.

    Nierenschutz

    Es ist nicht klar, wie ACE-Hemmer im Allgemeinen und insbesondere Lisinopril die Nieren schützen. In ihrem Übersichtsartikel für die American Association of Family Practitioners bestätigt Catherine S. Snively M. D. die weit verbreitete Meinung, dass der Nierenschutz von ACE-Hemmern mit ihrer Fähigkeit zusammenhängt, Protein im Urin zu senken.

    Die Reduktion des Urinproteins ist wichtig, da Nierenpatienten häufig ein erhöhtes Urinprotein aufweisen. Normalerweise verhindern die Nieren, dass Proteine ​​in den Urin gelangen. Leider trifft dies für Nierenpatienten nicht immer zu. Da Proteine ​​so große Moleküle und Glomeruli solche Feinfilter sind, können die Glomeruli beschädigt werden, wenn Proteine ​​durch sie hindurchtreten. Da ACE-Hemmer das Urinprotein senken, wird angenommen, dass sie die Nierenfunktion verlängern.

    Auswirkungen auf Kreatinin und Kalium

    Die bemerkenswerteste Nebenwirkung bei Patienten, die Lisinopril einnehmen, ist ein leichter Anstieg des Serumkreatinins. Da Serumkreatinin ein Marker für Nierenerkrankungen ist, glauben Patienten irrtümlicherweise, dass sich ihre Nierenfunktion verschlechtert. Diese Nebenwirkung verschwindet, wenn das Medikament abgesetzt wird.

    Patienten können auch Veränderungen in ihrem Kaliumspiegel feststellen. Die American Association of Family Practitioners berichtet von leichten Zuwächsen. Da erhöhte Kaliumwerte zu schweren Herzproblemen führen können, ist es wichtig, das Kalium nach Beginn der Behandlung mit Lisinopril zu überwachen, insbesondere bei Patienten, deren Nierenerkrankung so schwerwiegend ist, dass die Kaliumregulierung bereits ein Problem darstellt.

    Andere Nebenwirkungen

    Lisinopril wird im Allgemeinen gut vertragen. Husten, Durchfall, Schwindel, Kopfschmerzen und Müdigkeit treten bei einer kleinen Anzahl von Menschen auf. Während schwerwiegende Nebenwirkungen sehr selten sind, weist Drugs.com darauf hin, dass ein Arzt unverzüglich konsultiert werden muss, wenn ein Patient Schmerzen in der Brust, dunkel gefärbten Urin, verminderten Wasserlassen, Schluckbeschwerden, Herzschlagveränderungen, Magenschmerzen und Gelbfärbung der Augen oder der Haut hat.

    Allergische Reaktion

    Anzeichen einer allergischen Reaktion sollten sofort gemeldet werden und umfassen Atemnot, Ausschlag und Schwellungen von Gesicht, Lippen, Zunge und Hals. Bei Symptomen einer allergischen Reaktion sollte eine Notfallversorgung in Anspruch genommen werden.