Startseite » Mode, Stil und persönliche Pflege » Risiken der Keratin-Haarbehandlung

    Risiken der Keratin-Haarbehandlung

    Glatte, seidige Locken werden oft von jenen begehrt, die einen groben, widerspenstigen Kopf tragen. Unabhängig davon, wie viele Produkte zum Glätten zu Hause beim Waschen, vor dem Föhnen und beim Glätten aufgetragen werden, können Sie trotzdem eine unkontrollierbare Mähne bekommen. Die gute Nachricht ist, dass Sie aufhören können, in einer haarigen Situation aufzuwachen, indem Sie einfach einen vertrauten Friseur für eine Keratin-Haarglättungsbehandlung aufsuchen. Das Ergebnis sind glatte, kräuselfreie Stränge, die Ihre Beauty-Routine stundenlang abkürzen. Der Prozess ist relativ risikofrei, aber eines ist klar: Viele der Keratin-Richtsysteme enthalten Formaldehyd, das beim Einatmen schädlich sein kann.

    Schauspielerin Kristen Bell geht auf dem Roten Teppich glatt und glatt vor. (Bild: Jamie McCarthy / Getty Images Entertainment / Getty Images)

    Was macht Keratin?

    Die Keratinbehandlung, auch als brasilianische Glättungsbehandlung bezeichnet, verwendet Keratin, um Haarsträhnen vorübergehend zu glätten. Das unterscheidet sich von dem japanischen Glättungssystem dadurch, dass es die Haarbindungen nicht dauerhaft bricht. Dies bedeutet, dass Ihr Haar nach etwa vier Monaten wieder in den natürlichen Zustand zurückkehrt und nicht vollständig abgeflacht ist: Frizz ist kontrolliert, aber Sie haben immer noch Volumen und Textur, anders als beim japanischen System, wodurch das Haar glatt bleibt. Hier besteht das Risiko, dass Sie vollständig darüber informiert sind, wie Ihre Ergebnisse aussehen werden. Enttäuschungen können auftreten, wenn Sie flachgebügeltes Haar suchen, das nach dem Duschen nicht geföhnt werden muss.

    Wie wird es angewendet?

    Einer der Vorteile einer Keratinbehandlung ist, dass sie auf fast jedes Haar angewendet werden kann - sie kann mit zuvor gebleichtem, permedem oder farbbehandeltem Haar umgehen. Ein Stylist trägt das Produkt mit den Händen auf und föhnt das Haar anschließend mit einer Bürste. Wenn sie trocken ist, verwendet sie ein Glätteisen, um den Frizz Abschnitt für Abschnitt um den gesamten Kopf zu glätten. Die Behandlung bleibt bis drei Tage später in Ihrem Haar, wenn Sie die Lösung sicher shampoonieren können. (Referenzen 2) Hier besteht die Gefahr, dass Formaldehyd während des Auftragens in die Luft sickert. Laut der Arbeitsschutzbehörde (OSHA) ist Formaldehyd ein starkes, schädliches Gas, das beim Einatmen oder Berühren der Haut Krebs erzeugen und zu Atemnot und Hautempfindlichkeiten führen kann. (Referenzen 3)

    Formaldehydfreie Versionen

    Viele Salons tragen Keratin-Behandlungen mit der Aufschrift "Formaldehydfrei" oder "Kein Formaldehyd". Laut OSHA verstoßen manche Unternehmen gegen die Vorschriften und listen nicht die wahren Zutaten auf. Ein weiteres Risiko besteht darin, dass der Formaldehyd möglicherweise nicht nur durch die Anwendung allein vorhanden ist, sondern wenn ein Glätteisen oder ein Fön zum Glätten der Stränge ins Spiel kommt, setzt die Wärme den Formaldehyd in die Luft frei. (Referenzen 3) Dies ist nicht nur für den ahnungslosen Kunden riskant, sondern auch für den gesamten Salon, da Formaldehyd während und nach dem Prozess die Luft durchdringt.

    Wie man sicher bleibt

    Wenn sich Salonbesitzer für Produkte entscheiden, die Formaldehyd freisetzen, müssen sie die Anforderungen der OSHA-Formaldehydstandards einhalten. Dies bedeutet, die Luft im Salon während der Behandlungen auf Formaldehydwerte zu prüfen, um eine ausreichende Belüftung und die notwendige Schutzausrüstung für den Stylisten zu gewährleisten. (Referenzen 3) Aber das hat wenig mit dem Kunden und dem, was sie atmet, zu tun. Um Gesundheitsrisiken während einer Keratin-Behandlung zu bekämpfen, legen Sie eine Gesichtsmaske auf. Lassen Sie sich nicht von Produkten täuschen, die "aldehydfrei" oder "natürliche" Inhaltsstoffe wie Keratin und Acai-Beere enthalten. Dieses Richtsystem funktioniert am besten, wenn Formaldehyd erhitzt wird. Es ist wahrscheinlich irgendwo da. (Referenzen 1, Folie 11)