Startseite » Krankheiten und Bedingungen » Ursachen von Ohrenschmerzen ohne Infektion

    Ursachen von Ohrenschmerzen ohne Infektion

    Ohrenschmerzen können durch eine Vielzahl nichtinfektiöser Zustände hervorgerufen werden. Trauma, Tumore und Kieferkrankheiten können Ohrenschmerzen auslösen. Eine gründliche Untersuchung des Ohres zusammen mit einer sorgfältigen Anamnese des Auftretens und der Art der Ohrenschmerzen sind für eine genaue Diagnose und einen geeigneten Behandlungsplan wichtig.

    Eardrum-Bruch

    Die Mayo-Klinik weist darauf hin, dass ein gebrochenes Trommelfell plötzliche, starke Ohrenschmerzen verursachen kann. Mögliche nichtinfektiöse Ursachen für Trommelfellrupturen sind das Einsetzen von Sprenggeräuschen, ein Schlag auf das Ohr, ein Schädelbruch oder das versehentliche Einführen eines Gegenstandes durch das Trommelfell. Der Schmerz des Trommelfells reißt normalerweise schnell ab. Die American Academy of Otolaryngology - Kopf- und Hals-Chirurgie stellt fest, dass die meisten Trommelfellrupturen spontan heilen.

    Cerumen-Impaction

    Cerumen ist Ohrenschmalz. Ohrenschmalz bewegt sich normalerweise aus dem Ohr heraus. Es kann sich jedoch im Gehörgang ansammeln, was zu einer vollständigen oder teilweisen Blockierung führt, ein Zustand, der als Zerumenanschlag bezeichnet wird. In einem Artikel aus dem Jahr 2008, der in „Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie“ veröffentlicht wurde, berichteten Dr. Peter Roland und Kollegen, dass etwa 5 Prozent der Erwachsenen und 10 Prozent der Kinder übermäßiges oder betroffenes Cerumen hatten. Dieser Zustand verursacht im Allgemeinen Ohrenschmerzen, verminderte Hörschärfe, Juckreiz und Schwindel. Die Entfernung des betroffenen Cerumens lindert alle damit verbundenen Symptome.

    Fremdkörper im Gehörgang

    Das Vorhandensein eines Fremdkörpers im Gehörgang verursacht häufig Ohrenschmerzen. Das Health System der University of Virginia stellt fest, dass Kinder im Alter von 2 bis 4 Jahren am häufigsten Fremdkörper im Ohr haben. Das Kind kann dem Elternteil nicht sagen, dass er etwas in sein Ohr steckt, klagt aber normalerweise über Ohrenschmerzen. Bei Kleinkindern kann die Entfernung des Fremdkörpers eine kurze Vollnarkose erfordern.

    Dermoidzyste

    Das Health System der University of Virginia erklärt, dass eine Dermoidzyste ein angeborener Hautdefekt ist, der sich im Laufe der Zeit zu einer Zyste entwickelt. Gelegentlich treten Dermoidzysten im Gehörgang oder Mittelohr auf. Da die Zyste innerhalb des begrenzten Raums des Ohrs wächst, kann es zu Ohrenschmerzen kommen. Chirurgische Entfernung ist die endgültige Behandlung für diesen Zustand.

    Temporomandibuläre Gelenksstörung

    Das Kiefergelenk ist die Verbindung zwischen Unterkiefer, Unterkiefer und Schädel. Dieses komplexe Gelenk ist für die Erzeugung des zum Kauen erforderlichen hohen Drucks verantwortlich. Funktionelle und strukturelle Anomalien treten häufig im Kiefergelenk auf. Der Begriff temporomandibuläre Gelenkerkrankungen oder Kiefergelenk beschreibt diese Abnormalitäten. Die Kiefergelenksvereinigung berichtet, dass eines der vielen Symptome, die bei einem Kiefergelenk auftreten können, Ohrenschmerzen sind. Die Behandlung des Gelenkproblems lindert normalerweise die damit verbundenen Ohrenschmerzen.