Startseite » Krankheiten und Bedingungen » Ursachen der Schmerzen der Unterschenkelmuskeln

    Ursachen der Schmerzen der Unterschenkelmuskeln

    Unterschenkelmuskelschmerzen können mit einer Vielzahl von Anomalien und Zuständen auftreten. Die Ursachen betreffen im Allgemeinen das Muskelgewebe selbst oder die Blutgefäße und andere mit den Muskeln verbundene Strukturen. Viele Ursachen für Schmerzen im Unterschenkelmuskel sind vorübergehend und können durch die Behandlung zu Hause schnell behoben werden. In einigen Fällen können Schmerzen im Unterschenkelmuskel auf einen medizinischen Notfall hinweisen. Starke oder rasch ansteigende Schmerzen der Unterschenkelmuskulatur erfordern eine dringende medizinische Beurteilung.

    Eine Frau hat Schmerzen im Unterschenkel. (Bild: lzf / iStock / Getty Images)

    Überanstrengung

    Jeder erlebt gelegentlich Muskelschmerzen und Schmerzen, die durch Überanstrengung verursacht werden. Diese Art von Schmerz entwickelt sich in der Regel, nachdem er sich in einem größeren Ausmaß als üblich mit Aktivitäten beschäftigt hat oder an einer Aktivität teilgenommen hat, die normalerweise nicht durchgeführt wird. Muskelschmerzen, die durch Überanstrengung oder verzögertes Einsetzen von Muskelkater hervorgerufen werden, entstehen durch mikroskopische Verletzungen der Muskelfasern, so ein Artikel aus dem Jahre 2002 im Journal der American Academy of Orthopaedic Surgeons. Aktivitäten, die wiederholtes Hocken, Springen oder Laufen beinhalten, provozieren im Allgemeinen verzögerten Muskelkater in den Unterschenkeln. Die Symptome beginnen in der Regel innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach der Aktivität und lösen sich innerhalb einer Woche.

    Muskelquellung

    Eine Muskelquellung oder ein Bluterguss tritt auf, wenn ein direkter Schlag auf den Unterschenkel Muskelblutungen verursacht. Der Bereich ist normalerweise druckempfindlich und schwillt an. Blutungen in die darüberliegende Haut verursachen einen violetten Bluterguss. Ruhe und Eis können Schmerzen und Schwellungen lindern. Obwohl die meisten Muskelquetschungen kleinere Verletzungen darstellen, die ohne Komplikationen heilen, kann eine schwere Muskelkontusion eine medizinische Behandlung erfordern, sagt die American Academy of Orthopaedic Surgeons.

    Akutes Kompartmentsyndrom

    Schnelle Blutungen im Zusammenhang mit einer schweren Muskelkontusion können zur Entwicklung eines akuten Kompartmentsyndroms führen. Unter dieser Bedingung erhöht die Blutansammlung den Druck in dem geschlossenen Raum, der Muskeln, Blutgefäße und Nerven umfasst. Hoher Druck in der Kammer drückt die Blutgefäße zusammen und blockiert den Fluss. Blutverlust kann schnell zu bleibenden Gewebeschäden führen.

    Das akute Kompartiment-Syndrom des Unterschenkels verursacht starke Schmerzen, die sich beim Bewegen der Zehen verstärken, gemäß der Encyclopedia Medline Plus der National Library of Medicine. Weitere Symptome sind starke Schwellungen, Hautspannung und Blässe sowie ein vermindertes Gefühl im betroffenen Bereich. Das akute Kompartiment-Syndrom erfordert normalerweise eine Operation, um das Kompartiment zu öffnen und den Innendruck zu entlasten. Chirurgen lassen normalerweise die Hautwunden offen, bis die Schwellung innerhalb des Kompartiments abklingt. Der Patient wird einer zweiten Operation zum Wundverschluss unterzogen.

    Periphere arterielle Erkrankung

    Bei der peripheren Arterienerkrankung handelt es sich um eine Form der Atherosklerose, bei der sich Fett in den Arterien ansammelt, wodurch die Elastizität verloren geht und der Blutfluss teilweise behindert wird. Die periphere arterielle Erkrankung betrifft nach Angaben des National Heart, Lung and Blood Institute am häufigsten die Blutgefäße der Beine. Das häufigste Symptom einer peripheren arteriellen Erkrankung der Beine ist Claudicatio, Schmerzen oder Krämpfe in den Beinmuskeln, die durch Bewegung hervorgerufen werden. Claudication betrifft häufig die Wadenmuskulatur. Der Schmerz der peripheren arteriellen Krankheit klingt normalerweise mit der Ruhe ab. Rauchen bleibt der wichtigste Risikofaktor für periphere arterielle Erkrankungen.